Wenn das Kollegium nicht mehr funktioniert: Zwischen Belastung und Neubeginn
- Bettina Kuschey
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
„Wir reden nur noch über Stundenpläne – nicht mehr miteinander.“
Diese Aussage stammt von einer Lehrerin, die ich kürzlich in einem Coaching begleitete. Sie beschreibt ein Gefühl, das ich in vielen Schulen erlebe: Das Kollegium funktioniert nicht mehr als Team.
In diesem Artikel beleuchte ich die Herausforderungen, die Lehrer:innen und Schulleitungen heute bewältigen müssen, und zeige auf, wie Teamkultur im Lehrerzimmer wieder wachsen kann.
Die Realität: Überlastung und emotionale Erschöpfung
Lehrkräfte stehen unter enormem Druck. Laut dem Bildungsmonitor 2024 zeigen 51 % der Pädagog:innen eine hohe emotionale Erschöpfung oder Burnout-Gefährdung . Die Gründe sind vielfältig:*
Lehrermangel: Im Schuljahr 2023/24 wurden rund 6.850 Stellen ausgeschrieben, doch nicht alle konnten besetzt werden .**
Krankenstände: Die durchschnittlichen Krankenstandstage pro erwerbstätiger Person stiegen 2023 auf 15,4 Tage .***
Diese Belastungen führen dazu, dass viele Lehrkräfte sich zurückziehen und die Teamkultur leidet.
Quellen:
Die Folge: Ein Kollegium in der Krise
Wenn die Belastung zu groß wird, ziehen sich Lehrkräfte zurück. Die Kommunikation beschränkt sich auf das Nötigste, gemeinsame Projekte bleiben aus. Das Lehrerzimmer wird zum Ort der Isolation.
Ein Beispiel: In einer Schule, die ich begleitete, hatten sich zwei Lager gebildet – die „Alten“, die an traditionellen Methoden festhielten, und die „Neuen“, die innovative Ansätze einbringen wollten. Statt voneinander zu lernen, herrschte Misstrauen und Ablehnung.
Wege aus der Konfliktspirale
Es gibt Wege, die Teamkultur im Lehrerzimmer zu stärken:
Offene Kommunikation fördern:
Regelmäßige Teamgespräche, in denen auch persönliche Befindlichkeiten Platz haben, können helfen, Missverständnisse zu klären.
Gemeinsame Ziele definieren:
Ein gemeinsames Leitbild kann das Wir-Gefühl stärken und Orientierung bieten.
Externe Unterstützung nutzen:
Coaching und Teamentwicklung durch externe Fachleute können neue Impulse geben und festgefahrene Strukturen aufbrechen.
Fazit: Es ist Zeit für Veränderung
Die Herausforderungen im Schulalltag sind groß, doch es gibt Wege, die Teamkultur zu stärken und Konflikte zu lösen. Es braucht Mut, Offenheit und die Bereitschaft zur Veränderung.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihr Kollegium stärken können, hören Sie in meine aktuelle Podcast-Folge rein. Dort teile ich weitere Erfahrungen und Tipps aus meiner Arbeit als Coach und Teamentwicklerin.

Wer schreibt hier?
Hallo, ich bin Bettina Kuschey.
Coach, Trainerin und Expertin für generationenübergreifende Zusammenarbeit.
Mit meinen Coachings, Workshops und Trainings unterstütze ich Unternehmen, Schulen und Privatpersonen dabei, Kommunikation zu verbessern, Konflikte zu lösen und ein starkes Miteinander zu gestalten.
Sie sind auf der Suche nach Sofortmaßnahmen die bei diesen 3 KOMMUNIKATIONSFEHLERN, DIE JEDES LEHRERZIMMER BELASTEN, helfen? dann habe ich hier das Richtige für Sie 0€ Angebot für Schulen
Comments